A bis ZKindergarten St. Sebastian von A bis Z A
|
Wir freuen uns auf euch...... Bis bald! |
Aller Anfang ist schwer! Der Übergang von der Familie in den Kindergarten findet unsere besondere Beachtung. Aufnahmegespräche, Infoabende, Besuchstage und strukturierte Eingewöhnungszeit unterstützen die Kinder. BDer Betreuungsvertrag zwischen den Eltern und der Einrichtung ist die vertragliche Grundlage für den Kindertagesstättenbesuch.
Im Buchungsbeleg legen die Eltern verbindlich die Kindergartenzeiten ihres Kindes fest. C Chemie und Physik der der Kindertagesstätte? Phänomene des Alltags interessieren die Kinder und regen zum Forschen und Erfinden an. D Deutsch, Türkisch, Russisch – ganz egal – Sprache, welche auch immer, ist das wichtigste Medium im Kindergarten. E Essen zur Mittagszeit macht in der Gemeinschaft Spaß und Appetit. Die Speisen werden extra für die Kinder gekocht.
F Fragen, Forschen, Freundschaft, Freiraum, Förderung – täglich Brot des Kindergartens GEine bewusste Gesundheitserziehung impliziert Körperbewusstsein, gesunde Lebensweise und Vorsorge. HHofzeiten sind täglich angesagt. Intensive Spielimpulse auch mit Aufforderungscharakter warten im Freien auf die Kinder. I Ideen, egal welche, finden ihren Platz in jeder Aktion. JJeder ist bei uns willkommen. Egal welche Nationalität, Hautfarbe, Handicap – unsere Kindertagesstätte ist kunterbunt! KKinderkonferenzen haben ein breites Spektrum. Wünsche und Fragen, Gefühle und Konflikte werden thematisiert, ausgehandelt, besprochen und diskutiert. L Literatur für Kinder in jeglicher Form begeistert Kinder und weckt die Lust am Lesen. MMusik liegt in der Luft! Täglich hört man im Kindergarten Lieder, Reime, Rhythmen und Töne, zu denen sie auch Tanzen oder Entspannen können. NNatur pur soll mit allen Sinnen wahrgenommen werden. Für 2 Wochen im Jahr ziehen wir in den Wald und schlagen dort unser Lager auf. Abenteuer ist hier angesagt! O Orte in unserer Umgebung sind immer wieder Ziele zu Exkursionen, z.B. Spielplätze, Museen, Wald… PPater Sunny John O.Karm pflegt einen engen Kontakt zum Kindergarten und er ist allen Kindern wohl bekannt. QQualitätssicherung (siehe Konzeption, Blickpunkt Qualität) RRegeln sind in der offenen Arbeit wichtig und werden mit den Kindern erarbeitet.
SStarke Kinder sind unser großes Ziel! TTermine werden an der „Grünen Informationswand“ im Eingangsbereich bekanntgegeben und finden Sie auch auf unserer Internetseite. UUnterschiedliche Entwicklungsstufen werden berücksichtigt, Stärken werden gefördert und darauf aufgebaut. VVernetzung des Kindergartens mit Pfarrei, Schule, Jugendamt, Gesundheitsamt, Beratungsstellen, ... ein Gewinn für alle. WWissenschaftliche Erkenntnisse und Neuerungen haben einen starken Einfluss auf unsere Arbeit. Trotz aller Theorie bleibt das Spiel immer der Mittelpunkt der Kinder! XYZ zum Schluss: Ein Kindergarten in den man gerne geht, der einen stark macht für das Leben und den man nie vergisst!!
|